Termine online buchen

Physiotherapie-Haidhausen-Laura-Linde
Physiotherapie-Haidhausen-Laura-Linde
Physiotherapie-Haidhausen-laura-linde
Physiotherapie-Haidhausen-laura-linde

Meine Physiotherapie Praxis in Haidhausen bietet Ihnen:

  • Physiotherapie
  • Baby Physiotherapie
  • FDM Fasziendistorsionsmodell
  • Manuelle Therapie
  • Krankengymnastik
  • Funktionelle Rückbildung Tanzberger-Konzept®
  • Beckenbodentraining
  • Klassische Massage
  • u.v.m.

Physiotherapie Haidhausen

Der Begriff Physiotherapie fasst alle aktiven (z.Bsp. Muskeltraining, Dehnungen) und passiven ( z.Bsp. Massage, Mobilisation, Eis, Fango) Techniken zusammen. Die physikalische Therapie bietet mit Wärme, Eis, Elektrotherapie u.v.m. ein breites Spektrum an natürlichen Therapieansätzen für Beschwerden an Bewegungsapparat oder Organen.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, der bspw. durch Mobilisation und Traktion Einfluss auf die Beweglichkeit in Gelenken nehmen soll. Genauso gehören Tests zur Funktionsüberprüfung und Muskeltechniken in diesen Bereich. Nach einer Fraktur, die operativ oder konservativ versorgt wurde, wird ein Gelenk häufig ruhig gestellt. Danach kann die Manuelle Therapie eine Möglichkeit sein, das Gelenk wieder zu mobilisieren, um einen physiologischen Bewegungsablauf herzustellen.

Krankengymnastik

bezeichnet im wesentlichen Übungen, die dem Patienten ermöglichen sollen z.Bsp. Gleichgewicht und Koordination zu üben, Muskulatur aufzubauen oder Mobilität in Gelenken zu erlangen. Die alte Berufsbezeichnung Krankengymnastik ist heute durch Physiotherapeut/In ersetzt, da das Arbeitsfeld weit über die Behandlung von Erkrankten hinaus geht und deutlich mehr Techniken als nur Übungen und Massagen eingesetzt werden. Heute ist die Prävention ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitsdenkens.


Faszientherapie

Der Körper besteht aus weit mehr als Muskeln, Sehnen, Knochen, Gefässen, Organen und Gelenken. Ein essentieller Bestandteil sind die Faszien, die nach vielen Jahren endlich erforscht werden und immer größere Aufmerksamkeit bei der Entstehung von Beschwerden am Bewegungsapparat und Schmerzsyndromen bekommen. Sie sind nicht nur Stütz- und Verbindungsmaterial, sie scheinen bei Kraftübertragung, Koordination, Gleichgewicht und Stoffwechselprozessen beteiligt zu sein. Durch meine Fortbildung im Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos konnte ich eine komplett neue Sicht auf den Körper und neue Behandlungsmöglichkeiten entdecken, die meine Therapie sehr bereichert haben. Ich freue mich besonders mit dieser Form der Behandlung auch ein Angebot für die Kleinsten zu haben. Sie sind mit Ihrem Baby auch wenige Zeit nach der Geburt willkommen.

Manuelle Lymphdrainage

gehört zu den physiotherapeutischen Leistungen und ist eine Entstauungstherapie bei Lymphödemen. Mit Lagerung und speziellen Handgriffen soll das Lymphsystem angeregt werden, um den Lymphabfluss positiv zu beeinflußen.

Massage

Die klassische Massagetherapie findet in vielen Bereichen Einsatz und ist wohl das bekannteste therapeutische Mittel. Sie spielt in meiner Behandlung allerdings eine untergeordnete Rolle. Ich bevorzuge Faszientechniken. 

Zusätzliche Leistungen, wie beispielsweise Eis oder Wärme besprechen wir im Zusammenhang mit Ihrer individuellen Therapie.

Physiotherapie - mein Weg und meine Erfahrung

Zur Physiotherapie kam ich über einen Umweg – das Schauspiel. Die Entscheidung, Physiotherapeutin zu werden, entstand durch die Erfahrung, dass der Körper das Instrument ist, auf dem wir täglich spielen und auf das wir angewiesen sind, um unseren Alltag selbstständig gestalten und unser Potenzial, ob körperlich oder geistig, nutzen zu können. Umso mehr ich mich mit der Physiotherapie beschäftigte und umso länger ich als Physiotherapeutin tätig bin, bin ich überzeugt, dass die Möglichkeiten der physiotherapeutischen Behandlungsansätze viel mehr genutzt und auch viel mehr Anerkennung finden sollten (nicht nur finanziell) und damit wir Physiotherapeuten. 

Physiotherapie Ausbildung

Eine bessere Anerkennung der Physiotherapie als nicht-operative und nicht-medikamentöse Behandlungsform (die oft deutlich günstiger wäre für die Krankenkassen!) wird vermutlich nur über eine vollständige Akademisierung unserer Ausbildung stattfinden, die ich für längst überfällig halte. Die Physiotherapie Ausbildung beinhaltet ein sehr komplexes Wissen, das weit über die Anatomie hinaus und in kleinste physiologische Zellstoffwechselprozesse hinein geht. Dazu kommen praktische physiotherapeutische Behandlungstechniken für die vielfältigen Bereiche, in denen wir Physiotherapeuten tätig sind wie Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie u.v.m., Praktikumszeit in Krankenhäusern und Praxen und, das Wichtigste - soziale Kompetenz und Entwicklung einer Berufsethik. 
Diese 3 Jahre sollten meiner Meinung nach in einem Grundstudium der Physiotherapie vermittelt werden, um sich danach im Master Studium auf ein Fachgebiet zu spezialisieren. Das, glaube ich, würde unseren Beruf auf ein anderes Niveau heben, das die Physiotherapeuten in anderen Ländern längst haben (bspw. Österreich oder die Niederlande) und uns mehr Autonomie in der Ausübung unseres Berufes geben. Nach der Ausbildung in Deutschland hat man theoretische und praktische Grundlagen für die Einsatzbereiche als Physiotherapeut erlernt, muss dann aber eigene finanziellen Mittel in viele Fortbildungen investieren, um gute Behandlungstechniken, vertieftes Wissen und Abrechnungsmöglichkeiten mit Krankenkassen zu bekommen. Ich kenne keinen anderen Beruf, in dem man nach der Ausbildung nicht in vollem Umfang arbeiten darf und teilweise in der Ausbildung Erlerntes nochmals extra zertifizieren lassen muss. Diese Struktur erschließt sich mir nicht.

Erstkontakt für Physiotherapeuten

In Deutschland dürfen Physiotherapeuten noch immer keinen Erstkontakt zu Patienten haben, das heißt, wir sind weisungsgebunden an das, was Ärzte diagnostizieren und rezeptieren. Das funktioniert für mich als Physiotherapeutin allerdings nur dann, wenn der Arzt die einzelnen physiotherapeutischen Techniken wirklich kennt und bewusst rezeptiert, andernfalls ist es hinderlich, wenn standardisierte Heilmittelkombinationen Diagnosen zugeordnet und rezeptiert werden. Dann muss der Physiotherapeut sich daran halten, obwohl der Patient seiner Meinung nach von einer anderen Technik mehr profitieren würde.  Eine wirkliche Zusammenarbeit von Ärzten und Physiotherapeuten wäre für die Patienten, glaube ich, ein wirklicher Zugewinn in der medizinischen Versorgung und auch deutlich günstiger für unser Gesundheitssystem.

Physiotherapeutin und Heilpraktikerin in Haidhausen

Für mich als Physiotherapeutin besteht nur eine Möglichkeit, um autonom meinen Beruf ausüben zu können und die Leistungen der Physiotherapie am Patienten anzuwenden, die ich aus meinem Wissen und meiner Berufserfahrung für richtig halte – die Zulassung zur Heilpraktikerin. Eigentlich eine weitere Berufsausbildung, um in meinem ersten Beruf selbstständig Entscheidungen treffen und behandeln zu dürfen. Dies gilt dann aber nur für Privatpatienten und Selbstzahler. Die zusätzliche Heilpraktiker Ausbildung führt allerdings noch nicht zu einer besseren Anerkennung durch die Gesellschaft, Institutionen wie Krankenkassen oder Ärzte. Sondern meiner Meinung nach eigentlich, und das finde ich fatal, zu einer Zwei Klassen Medizin, die ich für Deutschland im 21. Jahrhundert sehr rückständig finde. 
Als Physiotherapeutin und Heilpraktikerin in meiner Praxis in Haidhausen, kann ich endlich so arbeiten, wie ich es für richtig halte. Allerdings ist dies Kassenpatienten nur auf eigene Kosten zugänglich, was ich bedaure, denn somit können nur entsprechend gut situierte sich eine solche Behandlung leisten. Ich versuche dennoch für jeden eine Möglichkeit zu finden, in meiner Physiotherapie und Heilpraktiker Praxis in Haidhausen behandelt zu werden.

Physiotherapeutin in der Zukunft

Als Physiotherapeutin wünsche ich mir, dass wir selbst über die Auswahl der therapeutischen Mittel bestimmen dürfen, eine wirkliche Zusammenarbeit mit Ärzten pflegen und auch besser bezahlt werden, denn unsere Verantwortung und unser Wissen ist groß und unsere Arbeit nicht nur körperlich anstrengend. Ich hoffe, dass die begonnenen Steigerungen der Sätze für Heilmittel der Physiotherapie sich auch in den anderen Bereichen wie Anerkennung und Autonomie weiter entwickeln und das die Ausbildung endlich umstrukturiert wird. Zudem fehlt mir eine der wichtigsten Komponenten in der Ausbildung - die Ethik.

Nichtsdestotrotz liebe ich meinen Beruf – meine Berufe:)