Liebes Kind,
wie schön, dass du da bist –
Vielleicht war dein Start ins Leben nicht ganz leicht für dich und deine Mama und die ein oder andere Bewegung fällt dir etwas schwer, du hast dein eigenes Tempo, dich zu entwickeln oder du kämpfst noch mit Essen und Verdauen. Dann kann ich dir Behandlungstechniken aus verschiedensten Fortbildungen und zwei erfahrene Hände zur Verfügung stellen. Du brauchst keine Angst zu haben, ich werde behutsam sein und deine Mama oder dein Papa sind immer dabei. Du darfst bei mir auch gern laut sein oder singen oder schlafen, wenn du Hunger hast, darfst du essen und wenn du einen schlechten Tag hast, ist das auch okay - dann halten wir das zusammen aus. Du musst nicht perfekt und gut gelaunt sein - ich werde dir und deinem Körper zuhören.
Liebe Mamas, Liebe Papas,
als Mutter weiß ich, dass man sich wünscht, dass das Baby sich wohl fühlt und rundum glücklich ist. Leider ist der Start manchmal nicht ganz so einfach, wie es in Zeitschriften und SocialMedia zu sehen ist; Wenig Schlaf, Erschöpfung, Sorgen, Fragen und Ratlosigkeit und manchmal eben auch die Notwenigkeit, an der ein oder anderen Stelle etwas nachhelfen zu müssen mit Behandlungen.
Das Baby ist bereits mit der Geburt großen Kräften ausgesetzt und danach kommen viele neue Herausforderungen: Essen, Verdauen, Atmen, Wachsen, Schwerkraft und Kommunikation. Da kann das ein oder andere Mal etwas Unterstützung von außen nötig sein.
Bei der Physiotherapie für Babies behandle ich grundsätzlich sehr defensiv. D.h. zu Beginn werde ich mir ausführlich Zeit nehmen, Ihnen zuzuhören und ihr Kind zu untersuchen. Sollte mir etwas auffallen, was ich als Indikation für eine Behandlung einschätze, werde ich mit Ihnen besprechen, was, warum und wie ich dies behandeln würde. Sollte ich keine Behandlungsindikation sehen, werde ich auch nicht behandeln. Der enge Austausch ist mir sehr wichtig, denn es ist Ihr Kind und es sollen alle Beteiligten einverstanden sein.
Sie dürfen mir jederzeit gerne Fragen stellen.
In der Physiotherapie für Säuglinge arbeite ich mit Behandlungstechniken aus folgenden Bereichen:
- Biokybernetische Manuelle Therapie
- Fasziendistorsionsmodell
- Shonishin (japanische Kinder-Akupunktur)
Behandlungstechniken
Shonishin
Die japanische Kinderakupunktur ist in Asien so populär wie hier die Osteopathie. Sie basiert auf dem Wissen über Meridiane und Akupunkturpunkte, das auch in der TCM (traditionellen chinesischen Medizin) angewandt wird. Bereits ab der Geburt können Babies mit diesen sanften Techniken behandelt werden.
Die bekanntesten
Anwendungsbereiche sind:
- Unruhe / Schlafprobleme
- Infekte
- Hautbeschwerden
- Konzentrationsprobleme
- u. v. m.besprechen Sie gerne Ihre individuelle Situation mit mir.
Gelernt habe ich Shonishin bei Stephen Birch, der in Japan studierte, seit vielen Jahren in Holland praktiziert, international lehrt und an vielen Studien und Publikationen beteiligt ist.
Fasziendistorsionsmodell
Entwickelt wurde diese Behandlungstechnik vom amerikanischen Osteopathen S. Typaldos. Die Faszien als Bindegewebe finden immer größere Aufmerksamkeit und sind vor allem bei Beschwerden des Bewegungsapparates indiziert.
In dieser Behandlungstechnik habe ich viel Erfahrung und freue mich, diese seit einiger Zeit auch bei den Kleinsten anzuwenden.
Klassische Anwendungsbereiche sind:
- Vorzugshaltung
- stagnierende motorische Entwicklung
- Koliken
Gelernt habe ich bei Dr. med. Johanna Rettenbacher, die als Kinderärztin und Osteopathin, die FDM für Säuglinge weiterentwickelte.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie befasst sich mit der Mechanik von Gelenken. Sie findet vorrangig Anwendung bei Bewegungseinschränkungen und veränderten Bewegungsmustern.